Familienberatung
Systemische Familienberatung betrachtet die Familie als Beziehungssystem, welche durch unterschiedliche Ereignisse gestört und belastet werden kann. Am gefährdetsten sind in solch einem Beziehungssystem meist die ruhigeren Mitglieder, die durch die systemische Familienberatung Gelegenheit finden sollen, sich Gehör zu verschaffen.
Bei der Systemischen Familienberatung trifft sich die gesamte Familie zu einem Gespräch. Ziel ist es, die Beziehungen der Gruppe zu betrachten und hier die Lösung für Probleme zu suchen. Jeder kommt zu Wort und kann seine Bedürfnisse und Nöte vortragen und sichtbar machen. Fragen werden geklärt, wie zum Beispiel:
-
Was muss passieren, damit es jedem innerhalb des Systems gut geht?
-
Was kann jeder dazu beitragen?
Ein Beziehungssystem stellt eine Gruppe von Menschen dar, die in Beziehung zueinander stehen, wie z. B. Familien, Paare, Kollegen, Geschwister, Freunde etc..
Ziel ist die Auseinandersetzung mit den einzelnen Problemthemen innerhalb der Gruppe. Tabus können und sollen angesprochen werden; Denn keiner kann Gedanken lesen. Das bessere Verständnis untereinander führt dann meist zu einer verbesserten Kommunikation. In Folge sorgt jeder besser für die anderen, weil er nun die Nöte und Bedürfnisse der anderen kennt. Und das tut jedem Einzelnen in der Gruppe gut.
Arbeiten mit dem Familienbrett
Eine weitere Methode ist das sogenannte Familienbrett. Dabei versuchen wird durch eine Darstellung „auf dem Tisch“ schwierige Beziehungsmuster (Distanz/Nähe; Macht/Ohnmacht) und andere Zusammenhänge mit Abstand zu entdecken und durch Erkunden, Ausprobieren und darüber sprechen, Lösungen zu enwickeln.
Wozu wird Familienberatung eingesetzt?
Es gibt viele Ereignisse, die ein Beziehungssystem wie eine Familie ins Wanken bringen und schwer belasten können. Dazu zählen zum Beispiel eine Trennung, ein Todesfall, Schulprobleme der Kinder, traumatische Erlebnisse, Burnout oder Depression, der Ruhestand, Auszug der Kinder, Krankheit, Pflege der Eltern u. v. m.
Welche Beratungserfolge können erzielt werden?
Es kommen Probleme auf den Tisch, Dinge werden offen angesprochen, Wünsche für ein besseres Zusammenleben geäußert. Es wird überhaupt mal in Ruhe und wertfrei miteinander kommuniziert.
Wie verläuft eine Beratungssitzung?
Es gibt zunächst 3 Beratungsgespräche von je ca. 1,5 Std. Dauer, an dem alle Familienmitglieder zusammenkommen. Danach entscheiden wir gemeinsam, ob und wie wir weiter verfahren wollen: Soll die gesamte Familie zur Beratung kommen? Oder nur die Eltern alleine? Oder nur die Kinder? Oder jeder einzeln?
Zu den Beratungsgesprächen lade ich Sie in der Regel in mein Haus in Hamburg-Sasel ein. Das ist für Sie ein neutraler Ort in privater Atmosphäre.

Sie müssen sich nicht ständig ins Zeug legen, Ihre Kinder zu erziehen. Viel effektiver – und weitaus entspannter – ist es, sich weitgehend darauf zu beschränken, ein gutes Beispiel zu geben und zu einer Atmosphäre beizutragen, in der sich alle wohlfühlen."
Was können Sie sofort tun?
Bitte nehmen Sie mit mir Kontakt auf, um herauszufinden, inwieweit ich Ihnen bei Ihren Problemen helfen kann. Dann können wir einen Termin vereinbaren.